Ein Tätigkeitsschwerpunkt unseres Büros bildet die Erarbeitung von Unterlagen für die betriebliche Planung von Bergbauunternehmen.
Das Bundesberggesetz (BBergG) kennt dabei verschiedene Betriebspläne, die eine besondere Funktion für die Planung und Durchführung bergbaulicher Tätigkeiten haben.
Hierzu gehören 
Rahmenbetriebspläne, die für einen längeren Planungshorizont von ca. 15 bis 50 Jahren erstellt werden. Die Anforderungen an die Rahmenplanung werden im entscheidenden Maß von der Größe und den Auswirkungen des Vorhabens sowie den Lagebeziehungen zu naturschutzfachlich festgesetzten Schutzgebieten beeinflusst. Für Vorhaben, die unter die Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben (UVP-V Bergbau) fallen, ist ein bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

Die Rahmenbetriebspläne werden durch Haupt- und Sonderbetriebspläne inhaltlich untersetzt. Sie bilden die Grundlage für den laufenden Tagebaubetrieb. Der Hauptbetriebsplan kann als Detailplanung betrachtet werden und wird in der Regel für einen Zeitraum von 2 Jahren erstellt und genehmigt.
Für bestimmte Teile des Betriebs wie zum Beispiel Aufbereitungsanlagen, Spülfelder oder Gewinnungs- und Förderanlagen können Sonderbetriebspläne notwendig werden.

Der fachgerechten Beendigung der bergbaulichen Nutzung werden Abschlussbetriebspläne zugrunde gelegt.

Referenzen

• ca. 120 technische Betriebspläne für Sand-, Kies-, Ton- und Kreidetagebaue

• ca. 30 Sonderbetriebspläne für technische Anlagen in Tagebauen wie Aufbereitungsanlagen, Schwimmbagger und Tankstellen sowie für die Einlagerung von Fremdböden im Rahmen der Wiedernutzbarmachung

• Rahmenbetriebspläne nach § 52 (2a) BBergG mit Umweltverträglichkeitsprüfung
– 
Kiessandtagebau Klocksin-Blücherhof, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Kiessandtagebau Götschendorf Ost, Landkreis Uckermark
– Kiessandtagebau Basedow Ost, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Kiessandtagebau Demmin-Siebeneichen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Kiessandtagebau Bergholz, Landkreis Vorpommern-Greifswald
– Kiessandtagebau Malchow, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Quarzsandtagebau Sponholz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Kiessandtagebau Kreuzbruchhof, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Kiessandtagebau Hohenbarnekow Südwest, Landkreis Vorpommern-Rügen
– Kreidetagebau Goldberg-Lancken/Dubnitz, Landkreis Vorpommern-Rügen

• Rahmenbetriebspläne nach § 52 BBergG für bestandsgeschützte Vorhaben und kleinere Tagebaue
– 
Kiessandtagebau Wusseken, Landkreis Vorpommern-Greifswald
– Kiessandtagebau Rethwisch-Möllenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Sandtagebau Löbnitz-Redebas, Landkreis Vorpommern-Rügen
– Kiessandtagebau Wotrum/Groß Roge, Landkreis Rostock

• Abschluss- bzw. Teilabschlussbetriebspläne nach § 53 BBergG
– 
Tontagebau Möllenhagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
– Kiessandtagebau Götschendorf, Landkreis Uckermark